Filterblase

    230
    Home / Lexikon/Glossary / Filterblase

    Definition: Eine Filterblase entsteht, wenn Algorithmen in sozialen Medien und Suchmaschinen Inhalte personalisieren. Nutzer sehen hauptsächlich Informationen, die ihren bisherigen Ansichten entsprechen.

    Anwendung: Plattformen wie Facebook und Google nutzen Algorithmen, um Inhalte auf Basis von Nutzerverhalten zu filtern. Dies kann zu einer einseitigen Informationswahrnehmung führen.

    Beispiele: Ein Nutzer, der häufig politische Beiträge liest, bekommt mehr politische Inhalte angezeigt. Ein Shopping-Interessierter sieht vorwiegend Produktangebote und Werbung.

    Relevanz: Filterblasen können das SEO-Ranking beeinflussen, indem sie die Reichweite von Inhalten einschränken. Für Online-Marketing ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um außerhalb der Filterblasen sichtbar zu bleiben.

    Vorheriger ArtikelFake News
    Nächster ArtikelFlipped Classroom
    Privat betreibe ich seit Ende 2021 das Online-Magazin SEO4Business und machte damit mein Beruf zum Hobby. Von 2019 bis 2024 arbeitete ich als Senior Hosting Manager bei einer der größten Internet- und Marketing-Agentur Deutschlands und erweiterte somit stetig meinen Horizont.