Ethik und Künstliche Intelligenz: Überlegungen zur Verantwortung von Maschinen

Willkommen zu meinem Blogbeitrag über die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz! In den vergangenen Jahren hat AI (Artificial Intelligence) enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Doch neben den zahlreichen Vorteilen, die diese Technologie mit sich bringt, werfen ethische Fragen rund um ihre Verwendung immer mehr Bedenken auf.

In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit der Rolle von Ethik und Verantwortung im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Wir betrachten sowohl die Definition von KI als auch ihre Entwicklungsgeschichte und beleuchten die verschiedenen Teilbereiche dieser spannenden Technologie. Ferner diskutieren wir soziale Auswirkungen, kritische Stimmen sowie mögliche Lösungsansätze für eine verantwortungsvolle Nutzung von Maschinen.

Begleiten Sie uns auf einer Reise durch das faszinierende Feld der Künstlichen Intelligenz und lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie wir sicherstellen können, dass sie zum Wohle aller eingesetzt wird. Lasst uns beginnen!

Begriffsherkunft und Definitionsversuche

Die Begriffsherkunft und Definitionsversuche von Künstlicher Intelligenz sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis dieses spannenden Forschungsgebiets. Der Begriff »Künstliche Intelligenz« wurde erstmals in den 1950er-Jahren geprägt, als Wissenschaftler begannen, Maschinen zu entwickeln, die menschenähnliches Denken und Lernen nachahmen sollten.

Es gibt jedoch keine einheitliche Definition von Künstlicher Intelligenz. Einige Experten betrachten sie als die Fähigkeit einer Maschine, komplexe Aufgaben ausführen zu können, während andere betonen, dass wahre KI auch über Bewusstsein oder Emotionen verfügen sollte. Diese unterschiedlichen Ansätze spiegeln sich in den verschiedenen Definitionsversuchen wider und zeigen die Herausforderungen auf dem Weg zur Entwicklung einer klaren Definition für diesen faszinierenden Bereich der Technologie wieder.

Starke und schwache KI

Die Unterscheidung zwischen starker und schwacher Künstlicher Intelligenz (KI) ist von großer Bedeutung, wenn es um die Diskussion über die ethischen Aspekte von Maschinen geht. Starke KI bezieht sich auf Systeme, die in der Lage sind, menschenähnliches Denken und Bewusstsein zu erreichen. Diese Art der KI würde ein hohes Maß an Autonomie besitzen und komplexe Aufgaben eigenständig erledigen können.

Auf der anderen Seite steht die schwache KI, bei der es sich um Systeme handelt, die spezialisierte Aufgaben ausführen können, aber nicht das volle Spektrum an kognitiven Fähigkeiten eines Menschen haben. Solche Systeme arbeiten in enger Zusammenarbeit mit menschlichen Benutzern und unterstützen sie bei bestimmten Aufgaben wie Bilderkennung oder Sprachverarbeitung.

Die Unterscheidung zwischen starker und schwacher KI hat Auswirkungen auf Fragen der Verantwortlichkeit und Ethik im Umgang mit Maschinen. Während starke KIs möglicherweise in der Lage wären, moralische Entscheidungen zu treffen oder Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, werden schwache KIs eher als Werkzeuge angesehen, deren Handlungen letztlich von den Menschen kontrolliert werden sollten. Die Debatte darüber bleibt jedoch komplex und wird weiterhin intensiv geführt.

Forschungsgebiete und Anwendungen

Forschungsgebiete und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz sind äußerst vielfältig und beeinflussen viele Bereiche unseres Alltags. In der Forschung konzentriert man sich auf verschiedene Aspekte wie Maschinelles Lernen, Sprachverarbeitung, Robotik und Computer Vision. Durch diese Forschungsbereiche werden stetig neue Technologien entwickelt und verbessert.

Im Bereich der Anwendungen findet Künstliche Intelligenz bereits heute in vielen Bereichen Verwendung. Von personalisierten Empfehlungssystemen in Online-Shops über automatische Übersetzungssoftware bis zu selbstfahrenden Autos gibt es zahlreiche Beispiele für den Einsatz von KI-Technologien. Die Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt, da die Technologie ständig weiterentwickelt wird und immer mehr Anwendungsfelder erschließt.

Die Erforschung neuer Gebiete sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung von bestehenden Anwendungen ermöglichen es uns, Künstliche Intelligenz noch effektiver einzusetzen und ihre Potenziale voll auszuschöpfen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieser Bereich in Zukunft weiterentwickeln wird und welche neuen Innovationen wir erwarten können!

Geschichte und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz

Die Geschichte und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz ist faszinierend und reicht zurück bis ins 20. Jahrhundert. Bereits in den 1950er-Jahren begannen Wissenschaftler, sich mit der Idee auseinanderzusetzen, dass Maschinen menschenähnliche Denkfähigkeiten entwickeln könnten. In den folgenden Jahrzehnten wurden bedeutende Fortschritte erzielt, sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene.

Insbesondere in den vergangenen Jahren hat die KI-Forschung große Erfolge verzeichnet. Durch die Weiterentwicklung von Algorithmen und Rechenleistung können heute komplexe Aufgaben wie Bild- oder Spracherkennung mithilfe von KI gelöst werden. Die Entwicklungen im Bereich des maschinellen Lernens haben dazu geführt, dass Computer immer besser darin werden, aus Erfahrungen zu lernen und ihr Verhalten anzupassen.

Diese stetige Weiterentwicklung zeigt deutlich das enorme Potenzial der Künstlichen Intelligenz für viele Bereiche unseres Lebens – sei es in der Medizin, der Automobilindustrie oder im täglichen Gebrauch unserer Smartphones. Die Geschichte und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz ist ein spannendes Kapitel in der Technologiegeschichte und verspricht noch viele interessante Entwicklungen für die Zukunft.

Teilbereiche und Methoden der KI

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ein faszinierendes Forschungsgebiet, das sich in verschiedene Teilbereiche gliedert. Einer dieser Bereiche ist die maschinelle Lernmethode, bei der Algorithmen entwickelt werden, um aus Daten zu lernen und Prognosen oder Entscheidungen zu treffen. Diese Methode findet Anwendung in verschiedenen Sektoren wie Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und Verkehr.

Ein weiterer wichtiger Teilbereich der KI ist die natürliche Sprachverarbeitung. Hierbei geht es darum, Computern beizubringen, menschliche Sprache zu verstehen und darauf reagieren zu können. Dies ermöglicht unter anderem den Einsatz von Chatbots oder virtuellen Assistenten. Ein weiterer Bereich ist die Computer Vision, bei dem Maschinen Bilder analysieren und interpretieren können. Dadurch eröffnen sich Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie Bilderkennung oder autonomes Fahren.

Insgesamt gibt es eine Vielzahl von Methoden und Techniken innerhalb der Künstlichen Intelligenz, die kontinuierlich weiterentwickelt werden, um immer komplexere Aufgaben bewältigen zu können. Die Möglichkeiten sind beeindruckend – von selbstfahrenden Autos bis hin zur medizinischen Diagnoseunterstützung. Es bleibt spannend, abzuwarten, welche neuen Entwicklungen uns noch erwarten!

Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren einen enormen Einfluss auf die Gesellschaft gehabt. Von intelligenten Sprachassistenten hin zu automatisierten Entscheidungsprozessen – KI ist mittlerweile allgegenwärtig. Sie ermöglicht es uns, Aufgaben effizienter zu erledigen und neue Technologien zu entwickeln.

Die sozialen Auswirkungen von KI sind jedoch vielfältig. Einerseits haben wir Zugang zu personalisierten Diensten und Produkten, die unseren Alltag erleichtern. Andererseits gibt es Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Arbeitsplatzverlust und kultureller Veränderungen durch Automatisierung. Die ethischen Fragen im Zusammenhang mit KI sind ebenfalls von großer Bedeutung: Wie sollen wir mit Maschinen umgehen, die autonom agieren? Welche Rolle spielen Menschenrechte in der Entwicklung von KI-Systemen? Diese Fragen stellen uns vor große Herausforderungen, die eine sorgfältige Reflexion erfordern.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in unsere Gesellschaft bringt zweifellos viele Vorteile mit sich, aber sie birgt auch Risiken und Herausforderungen. Es ist wichtig, dass wir diese Aspekte nicht ignorieren oder bagatellisieren, sondern aktiv an einer verantwortungsvollen Gestaltung der Technologie arbeiten.

Soziale Auswirkungen

Künstliche Intelligenz hat zweifellos erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft und das soziale Gefüge. Die fortschreitende Automatisierung von Arbeitsprozessen kann zu massiven Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt führen. Viele Berufe, die bisher von Menschen ausgeführt wurden, könnten durch Maschinen ersetzt werden. Dies hat sowohl positive als auch negative Aspekte.

Auf der positiven Seite ermöglicht KI eine effizientere Produktion und verbesserte Dienstleistungen. Durch den Einsatz von intelligenten Systemen können unter anderem medizinische Diagnosen präziser gestellt oder komplexe Probleme schneller gelöst werden. Allerdings besteht auch die Gefahr einer weiteren Polarisierung der Gesellschaft: Während einige von den technologischen Fortschritten profitieren, könnten andere ihre Jobs verlieren und in prekäre finanzielle Situationen geraten.

Es ist daher entscheidend, dass wir uns mit den sozialen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen und Maßnahmen ergreifen, um potenzielle Ungleichheiten abzuwenden oder zumindest abzumildern. Die Integration von Ethik in die Entwicklung und Implementierung künstlicher Intelligenz spielt dabei eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass diese Technologie zum Wohl aller Mitglieder unserer Gesellschaft eingesetzt wird.

Kritik und ethische Fragen

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz hat zu einer Vielzahl von kritischen Stimmen geführt. Ein Hauptkritikpunkt betrifft die potenziellen ethischen Fragen, die mit dem Einsatz von KI einhergehen. Es besteht Sorge darüber, dass Maschinen möglicherweise über menschliche Werte hinweg agieren oder sogar unvorhersehbare Entscheidungen treffen könnten, die negative Konsequenzen haben.

Ein weiterer Aspekt der Kritik bezieht sich auf den Datenschutz und die Privatsphäre. Mit dem wachsenden Einsatz von KI werden immer mehr persönliche Daten gesammelt und analysiert. Dies wirft Bedenken hinsichtlich des Missbrauchs oder der unbefugten Verwendung dieser Informationen auf. Die Frage nach der Verantwortlichkeit für etwaige Schäden durch autonome Systeme ist ebenfalls Gegenstand kontroverser Diskussionen in Bezug auf Ethik und Künstliche Intelligenz.

Verantwortung von Maschinen

Ethik in der Entwicklung und Verwendung von Künstlicher Intelligenz ist ein wichtiges Thema, das zunehmend diskutiert wird. Eine der zentralen Fragen dabei ist die Verantwortung von Maschinen. Wer trägt die Verantwortung, wenn eine KI-Entscheidung negative Auswirkungen hat? Diese Frage wirft viele ethische und rechtliche Probleme auf.

Einerseits können Maschinen als Werkzeuge betrachtet werden, die lediglich nach den Anweisungen ihrer Entwickler handeln. In diesem Fall wäre die menschliche Verantwortung klar definiert. Zudem gibt es jedoch auch autonome KIs, die lernen und Entscheidungen treffen können, ohne direkte menschliche Eingriffe. Hier stellt sich die Frage nach einer eigenen moralischen oder rechtlichen Verantwortung für diese Maschinen.

Die Debatte über die Verantwortung von Maschinen ist noch lange nicht abgeschlossen und wird sicherlich weiterhin kontrovers geführt. Es bedarf eines breiten gesellschaftlichen Dialogs sowie ethischer Leitlinien und Gesetze, um verantwortliches Handeln im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu gewährleisten.

Ethik in der KI-Entwicklung

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) wirft zahlreiche ethische Fragen auf. Es ist wichtig, dass die Entwickler und Forscher in diesem Bereich sich ihrer Verantwortung bewusst sind und ethische Grundsätze bei der Gestaltung von KI-Algorithmen berücksichtigen. 

Ein zentraler Aspekt ist die Frage nach möglichen Diskriminierungen durch KI-Systeme. Da diese Systeme auf großen Datenmengen basieren, können sie Vorurteile und Ungleichheiten verstärken oder reproduzieren. Daher muss darauf geachtet werden, dass Algorithmen fair und gerecht sind, unabhängig von Geschlecht, Ethnie oder anderen persönlichen Merkmalen. Zudem müssen auch Datenschutzbestimmungen beachtet werden, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht missbraucht oder unangemessen genutzt werden.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Auswirkungen von KI-Technologien auf Arbeitsplätze zu betrachten. Während einerseits neue Möglichkeiten für effizientere Prozesse geschaffen werden können, besteht andererseits das Risiko des Verlusts menschlicher Arbeitskräfte durch Automatisierung. Hierbei gilt es abzuwägen zwischen dem Fortschrittspotenzial von KI und den sozialen Konsequenzen für einzelne Berufsgruppen.

Insgesamt darf die ethische Dimension bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz nicht vernachlässigt werden. Es bedarf eines verantwortungsvollen Umgangs mit dieser Technologie sowie eines kontinuierlichen Dialogs zwischen verschiedenen Akteuren, um die Auswirkungen und potenziellen Risiken im Blick zu behalten.

Menschenrechte und KI

Die Frage nach den Menschenrechten im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist von großer Bedeutung. Es stellt sich die Frage, inwieweit Maschinen diese Rechte anerkennen und respektieren können. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Diskriminierungsfreiheit: KI-Systeme dürfen keine Vorurteile oder Ungleichheiten reproduzieren. Ebenso müssen ethische Grundsätze wie Privatsphäre und Datenschutz gewahrt werden. Die Entwicklung von Richtlinien und Standards für den verantwortungsvollen Einsatz von KI wird daher immer wichtiger, um sicherzustellen, dass die grundlegenden Menschenrechte auch in der digitalen Welt geschützt werden.

Es bleibt jedoch eine Herausforderung, die Rechte und Pflichten zwischen Mensch und Maschine klar zu definieren. Denn während der Mensch als Schöpfer der KI-Systeme eine Verantwortung trägt, besteht auch die Frage nach einer möglichen Autonomie von Maschinen. Wie kann man sicherstellen, dass Entscheidungen von KI-Systemen im Einklang mit menschenrechtlichen Prinzipien stehen? Hier sind differenzierte Ansätze gefragt, um einen gerechten Umgang mit dieser Thematik zu finden und zugleich das Potenzial der Technologie optimal nutzen zu können.

Umgang mit Autonomie von Maschinen

Der Umgang mit der Autonomie von Maschinen ist ein zentraler Aspekt in Bezug auf die Verantwortung von Künstlicher Intelligenz. Wenn Maschinen immer selbstständiger agieren können, stellt sich die Frage nach der Kontrolle und dem Einfluss des Menschen. Einerseits bietet die Autonomie von Maschinen große Chancen, da sie effizientere Entscheidungen treffen und uns bei vielen Aufgaben entlasten können.

Jedoch birgt dies aber auch Risiken. Es besteht die Gefahr, dass Maschinen unvorhergesehene Handlungen ausführen oder Entscheidungen treffen, die nicht im Sinne des Menschen sind. Daher ist es wichtig, klare Grenzen und Regeln für den Einsatz autonomer Systeme festzulegen und sicherzustellen, dass sie stets unter menschlicher Aufsicht stehen.

Es wird zunehmend diskutiert, wie viel Autonomie wir Maschinen überlassen sollten und wo wir als Gesellschaft die Verantwortung tragen müssen. Dabei müssen ethische Überlegungen eine wichtige Rolle spielen, um sicherzustellen, dass autonome Systeme im Einklang mit unseren Werten handeln. Der Umgang mit der Autonomie von Maschinen erfordert daher einen verantwortungsvollen Ansatz sowie eine fortlaufende Reflexion über deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.

FAQ

Ist Künstliche Intelligenz ethisch vertretbar?

Ist Künstliche Intelligenz ethisch vertretbar? Diese Frage beschäftigt viele Menschen weltweit. Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wirft zahlreiche ethische Bedenken auf, da sie potenziell mächtige Technologien hervorbringt, die in der Lage sind, eigenständig Entscheidungen zu treffen und menschenähnliche Fähigkeiten zu entwickeln.
Ein entscheidender Aspekt bei der Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Künstlicher Intelligenz besteht darin, dass Maschinen keine moralischen Werte kennen oder empfinden können. Die Programmierung von ethischen Grundsätzen ist somit eine große Herausforderung. Zudem kann die Verwendung von Künstlicher Intelligenz auch zu unvorhergesehenen Konsequenzen führen, wie Diskriminierung oder das Ausnutzen persönlicher Daten. Es bedarf daher einer transparenten und verantwortungsbewussten Herangehensweise an die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz, um sicherzustellen, dass diese Technologie im Einklang mit unseren ethischen Prinzipien steht.

Können Roboter Verantwortung übernehmen?

Die Frage, ob Roboter Verantwortung übernehmen können, ist komplex und wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. In erster Linie sind Roboter Werkzeuge, die von Menschen entwickelt und programmiert werden. Sie handeln nicht aus eigenem Antrieb oder nach einer eigenen moralischen Vorstellung.
Andererseits können KI-Systeme Entscheidungen treffen, die erhebliche Auswirkungen auf das menschliche Leben haben könnten. Aber sie tun dies basierend auf Algorithmen und Datenmengen, die von Menschen bereitgestellt wurden. Daher liegt letztlich immer noch das Gewicht der Verantwortung bei den Entwicklern und Nutzern dieser Technologien.

Warum künstliche Intelligenz gefährlich werden kann?

Künstliche Intelligenz (KI) hat zweifellos das Potenzial, unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben zu revolutionieren. Doch während die Vorteile von KI immer wieder betont werden, gibt es auch eine dunkle Seite, die nicht ignoriert werden darf. KI kann gefährlich werden.
Eine der größten Bedenken ist die potenzielle Übernahme von Kontrolle durch Maschinen. Wenn wir KI-Systeme mit zunehmender Autonomie ausstatten, besteht das Risiko, dass sie außerhalb unserer Kontrolle geraten und Entscheidungen treffen können, die für uns unvorhersehbar sind. Dies könnte in Bereichen wie autonomen Fahrzeugen oder medizinischer Diagnose besondere Herausforderungen mit sich bringen.
Ein weiterer Aspekt ist der Missbrauch von KI-Systemen durch böswillige Akteure. Die fortschrittlichen Fähigkeiten von KI könnten dazu genutzt werden, um Cyberangriffe zu verstärken oder sogar gefälschte Videos und Audiodateien zu erstellen, um Desinformation und Manipulation voranzutreiben.
Es ist wichtig anzuerkennen, dass künstliche Intelligenz nicht nur positive Auswirkungen haben kann. Wir müssen Vorkehrungen treffen und ethische Rahmenbedingungen schaffen, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt wird – zum Wohl aller Menschen.

Wo findet man künstliche Intelligenz im Alltag?

Künstliche Intelligenz hat bereits in vielen Bereichen unseres Alltags Einzug gehalten. Eine der bekanntesten Anwendungen ist die Sprachassistentin auf unserem Smartphone, wie Siri oder Google Assistant. Diese KI-Systeme können Fragen beantworten, Erinnerungen setzen und sogar unsere Termine verwalten.
Aber auch in anderen Bereichen finden wir künstliche Intelligenz wieder. In der Medizin unterstützen Algorithmen Ärzte bei der Diagnosestellung, indem sie große Datenmengen analysieren und mögliche Krankheiten identifizieren können. Im Bereich des Online-Shoppings sorgen maschinelle Lernalgorithmen dafür, dass uns personalisierte Empfehlungen gemacht werden, basierend auf unseren früheren Einkäufen und Vorlieben.
Die Präsenz von künstlicher Intelligenz im Alltag wird immer größer und beeinflusst viele Aspekte unseres Lebens. Obwohl dies Vorteile mit sich bringt, ergeben sich auch ethische Fragen und Herausforderungen im Umgang mit dieser Technologie.

Was sind die Nachteile von Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz hat zweifellos viele Vorteile und Potenziale, aber es gibt auch einige Nachteile, die bei ihrer Anwendung berücksichtigt werden müssen. Einer der größten Nachteile von KI besteht darin, dass sie menschliche Arbeitsplätze ersetzen kann. Mit fortschreitender Entwicklung könnten Maschinen und Algorithmen Aufgaben übernehmen, die bisher Menschen vorbehalten waren. Dies könnte zu einer erhöhten Erwerbslosigkeit führen und soziale Ungleichheit verstärken.
Ein weiterer Nachteil ist das Thema Privatsphäre und Datenschutz. Da KI auf großen Mengen an Daten basiert, besteht die Gefahr des Missbrauchs oder der Verletzung der persönlichen Informationen von Menschen. Wenn Maschinen immer mehr Daten erfassen und analysieren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um den Schutz sensibler Informationen zu garantieren.
Diese Herausforderungen zeigen deutlich, dass wir uns bewusst sein müssen, dass Künstliche Intelligenz nicht nur positive Auswirkungen haben kann. Es ist wichtig sicherzustellen, dass ethische Standards eingehalten und Maßnahmen ergriffen werden können, um mögliche negative Folgen abzumildern.

Fazit

In diesem Artikel haben wir einen Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz gewonnen und uns mit den ethischen Fragen befasst, die mit ihr einhergehen. Wir haben gesehen, dass KI sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben kann. Von der Automatisierung von Arbeitsplätzen bis hin zur Verbesserung medizinischer Diagnosen bietet KI viele Vorteile. Gleichzeitig müssen wir jedoch sicherstellen, dass sie ethisch vertretbar ist und keine Menschenrechte verletzt.

Die Verantwortung für Maschinen liegt nicht nur bei den Entwicklern, sondern auch bei der gesamten Gesellschaft. Es ist wichtig, Ethik in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und sicherzustellen, dass KI-Systeme transparent, fair und gerecht sind. Weiterhin müssen wir uns darüber im Klaren sein, wie wir mit autonomen Maschinen umgehen sollen – sollten sie Rechte erhalten oder sollten ihre Handlungen immer von menschlicher Überwachung abhängig sein?

Abschließend können wir sagen, dass künstliche Intelligenz eine spannende Technologie ist, die unser Leben verbessern kann. Dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass es unsere Verantwortung ist sicherzustellen, dass sie im Einklang mit unseren Werten und Prinzipien steht. Nur so können wir das volle Potenzial dieser bahnbrechenden Technologie ausschöpfen und gleichzeitig eine ethische Grundlage dafür schaffen.

Lassen Sie uns weiterhin diese wichtigen Diskussionen führen und gemeinsam daran arbeiten, eine Zukunft zu gestalten, in der künstliche Intelligenz zum Wohl der gesamten Menschheit eingesetzt wird.

Jan Domke

Prompt Engineer | Social Media Manager | Hosting Manager | Webadministrator

Privat betreibe ich seit Ende 2021 das Online-Magazin SEO4Business und machte damit mein Beruf zum Hobby.
Seit 2019 arbeite ich als Senior Hosting Manager, bei einer der größten Internet und Marketing Agentur Deutschlands und erweitere somit stetig meinen Horizont.

Jan Domke